3. Langenbrucker Konzertfrühling 2019:
„Notturno“

Freitag, 24. Mai 2019, 20h
Evangelische Kirche Langenbruck

Vokalensemble DOLCE FAR CANTO:
Yerin Läuchli, Elmar Hauser, Rena Hauser, Rolf Mäder
Bassetthorntrio Thun:
Franziska Hauser, Urs Grundbacher, Meinrad Haller,
Klarinetten und Bassetthörner

„Notturno“ („Nacht werdend“)
Abends ist Musik wohl schon immer am schönsten erklungen! Lassen wir uns also in der Dämmerung von diesen kleinen Juwelen grosser Meister aus drei Jahrhunderten betören und traumhafte Stimmungsbilder vor unseren inneren Augen entstehen.

Programm

W.A.Mozart
(1756-1791)
Aus: „Sechs Notturni“ und
„25 Stücke für 3 Bassetthörner KV 439B“:

Allergro
„Luci care, luci belle“ KV346
Polonaise
„Se lontan, ben mio tu sei“ KV438
Adagio
„Ecco quel fiero istante“ KV436
Menuetto

C. Monteverdi
(1567-1643)
Aus: „Scherzi Musicali“ (1607):

„Fugge il verno dei dolori“
„Dolci miei sospiri“
„Lidia, spina del mio core“

J. Brahms
(1833-1897)
Aus: „Deutsche Volkslieder“:

„Wach auf, mein Herzens Schöne“
„Dort in den Weiden steht ein Haus“
„Es wohnet ein Fiedler in Frankfurt am Main“
„Des Abends kann ich nicht schlafen gehn“
„Da unten im Tale“

W.A.Mozart
Aus: „Sechs Notturni“ und
„25 Stücke für 3 Bassetthörner KV 439B“:

Allergro
„Due pupille amabili“ KV439
Larghetto
„Mi lagnerò tacendo“ KV437
Menuetto
„Più non si trovano“ KV549
Rondo: Allegro

DolceFarCanto.com

"Notturno"

Unser Programm dreht sich um die sechs „Notturni“ von Mozart. Er hat diese Stücke für drei Solostimmen und drei Bassetthörner als Hausmusik für einen Freundeskreis komponiert: für die Familie des Wiener Botanikprofessors Nikolaus Joseph von Jacquin und den Klarinettenvirtuosen Anton Stalder mit seinem Bassetthorntrio. - Hat da Mozart vielleicht selber mitgesungen oder daneben beim Billardspiel oder Kegeln bereits weiterkomponiert?
Die Texte, verfasst vom Wiener Hofpoeten Metastasio, handeln von Freuden und Leiden der Liebe: Ein Liebhaber besingt die lieblich strahlenden Augen der Geliebten, für die er sicherlich sterben könnte („Luci care“ und „Due pupille amabili“). Wenn sie fern ist, sind die Tage Ewigkeiten und wenn sie bei ihm ist die Stunden Augenblicke („Se lontan“). Da wird auch vom schmerzhaften Abschiedsmoment erzählt („Ecco quel fiero istante“), vom Leiden der unerfüllten Liebe („Mi lagnerò“) und von der Lebensweisheit, dass alle von Treue sprechen, diese jedoch besser „Einfältigkeit“ genannt würde („Più non si trovano“).
Umrahmt werden die „Notturni“ von Trios für drei Bassetthörner, die Mozart wohl für dieselben Anlässe geschrieben hat.
Das Bassetthorn ist ein Instrument der Klarinettenfamilie in Tenorlage. Um 1760 wurden die ersten Bassetthörner gebaut. Mozart muss den zarten und farbigen Klang dieser neuen Instrumente sehr geliebt haben, hat er sie doch auch im Orchester immer wieder verwendet.
Monteverdi’s dreistimmige „Scherzi Musicali“ wurden im Jahr 1607 publiziert und seinem Arbeitgeber, dem Fürsten Francesco Gonzaga von Mantua gewidmet, Das war gut 160 Jahre vor den Kompositionen Mozarts. Der musikalische Aufbau dieser Stücke ist einfach: instrumentale Ritornelle wechseln sich ab mit kurzen gesungenen Strophen. Aber in aller formalen Schlichtheit verwendet Monteverdi eine Harmonik, die der Expressivität der Texte einen starken emotionalen Ausdruck verleiht.
In „Fugge il verno“ besingt der verlassene Liebhaber den zurückkehrenden Frühling und hofft die Geliebte auch zu einem zweiten Frühling zurückzugewinnen. Wer die Süsse und das Feuer der Liebesseufzer noch nicht kennt, findet sie sicher in „Dolci miei sospiri“! Und die Begehrenswerteste aller Geliebten muss wohl „Lydia“ heissen…
Zu Monteverdi’s Zeit waren Klarinetten noch nicht in Gebrauch. - Umso interessanter, sie auch für diese wunderschöne Musik zu verwenden!
Johannes Brahms hatte als romantischer Komponist eine besondere Affinität zu einfachen und ausdrucksstarken Dichtungen und Melodien deutscher Volkslieder. Er hat über hundert Lieder aus verschiedenen Sammlungen bearbeitet. 1860 schrieb er an Clara Schumann: „Nun kommen wir einen Abend in der Woche ganz freundschaftlich zusammen und ich denke, die schönen Volkslieder werden mich ganz angenehm unterhalten. Ich denke sogar recht zu lernen, indem ich die Lieder doch da ernsthaft ansehen und hören muss. Ich will sie ordentlich einsaugen.“ 
Die fünf Lieder unseres Programms hat er als vierstimmige a capella Sätze veröffentlicht und auch als Sololieder mit kunstvollen Klavierbegleitungen gesetzt.

Die Sänger:

Rolf Mäder, Rena Hauser, Elmar Hauser, Yerin Läuchli

Die Klarinettisten:

Meinrad Haller, Franziska Hauser, Urs Grundbacher

 

Sponsoren:

 

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .

Scroll to top